Перейти к содержанию

Файл:Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 218.jpg

Содержимое страницы недоступно на других языках.
Материал из Wikivoyage

Исходный файл(3744 × 5616 пкс, размер файла: 15,18 МБ, MIME-тип: image/jpeg)

Этот файл из на Викискладе и может использоваться в других проектах. Информация с его страницы описания приведена ниже.

Краткое описание

Описание
Deutsch: Buchscan: Deutsch, Theodor Paul, 1911, Deutsch wie es fehlerlos geschrieben und gesprochen wird. Neue deutsche Sprachlehre für den Selbst-Unterricht; von Theodor Paul. 1911. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Дата
Источник own book scan
Автор Theodor Paul


vorherige Seite - Seite 218 - nächste Seite


TEXT


1. Frage: Wer grüßte? Wanderer.
2. Frage: Was tat der Wanderer? grüßte.
3. Frage: Wen grüßte er? Den Alpenhirten.
4. Frage: Welcher Wanderer grüßte? Der einsame.
5. Frage: Wie grüßte er? fröhlich.
Wir haben in unserem Beispiel 5 Fragen, also 5 Satzteile. (Und zwar haben wir sie mit Absicht so gewählt, daß daran die 5 verschiedenen Satzteile erkannt werden können). Es können natürlich auch verschiedene gleichartige Satzteile im Satze Vorkommen.
2. Die Satzteile werden ausgedrückt durch Wörter, entweder durch ein Wort oder durch mehrere auf eine einzige Frage antwortende Wörter. Den einfachsten Bestandteil eines Satzes bildet mithin immer das Wort.
Ein „Wort“ erscheint, wenn es veränderungsfähig ist (Begriffswörter oder Zeitwort) im Satze in einer bestimmten Wortform, die durch Deklination, Steigerung oder Konjugation entstanden ist. Durch diese Wortform (Flexionsform) wird das Verhältnis, in dem ein Wort zu anderen Wörtern desselben Satzes oder zur Auffassungsweise des Redenden steht, ausgedrückt.


§ 55. Weiteres über de« Satzgegenstand (das Subjekt).


1. Die Frage wer? fragt in der Regel nach einem lebenden Wesen, die Frage was? nach einem leblosen Gegenstände.
Man betrachtet aber auch oft die Sachen als Personen und fragt dann am besten mit beiden Fragen: Wer oder was? Z. B. Der Sturm heult Frage: Wer oder was heult? Der Sturm. Der Sturm ist hier personifiziert (d. h. zu einer gedachten Person erhoben).
2. Das Subjekt ist meistens ein tätiger Gegenstand, es nennt den Ausgangspunkt oder den Urheber einer Handlung (= reiner Subjektsbegriff). Andererseits kann aber auch das Subjekt leidender Gegenstand sein.
Man vergleiche z. B. Der Bauer pflügt den Acker. Der Acker wird vom Bauer gepflügt.
(Wie wir schon beim Zeitwort gelernt haben, ist bei Anwendung der Leideform das Subjekt zum Objekt geworden.)
3. Der Satzgegenstand kann auch durch einen Nebensatz ausgedrückt werden, z. B. Wer besitzt, der lerne verlieren = Der Besitzende lerne verlieren. (Wir reden davon bei der Lehre vom zusammengesetzten Satze.)

Лицензирование

Public domain

Это произведение находится в общественном достоянии в тех странах, где срок охраны авторского права равен жизни автора плюс 100 лет и менее.


Вы также должны пометить это произведение одним из шаблонов общественного достояния США, чтобы указать причину, по которой оно находится в статусе общественного достояния в США.

Public domain
Это произведение находится в общественном достоянии (англ. public domain) в США, так как оно было опубликовано до 1 января 1929 года.

Чтобы быть размещёнными на Викискладе, произведения в общественном достоянии не должны быть защищены авторским правом одновременно и в США, и в стране-источнике данного произведения. Если произведение опубликовано не в США, файл должен иметь дополнительный шаблон лицензии, показывающий его статус в стране-источнике с точки зрения охраны авторских прав.

История файла

Нажмите на дату/время, чтобы увидеть версию файла от того времени.

Дата/времяМиниатюраРазмерыУчастникПримечание
текущий00:45, 28 апреля 2019Миниатюра для версии от 00:45, 28 апреля 20193744 × 5616 (15,18 МБ)Thirunavukkarasye-Raveendran

Нет страниц, использующих этот файл.

Метаданные